top of page
Image by Giammarco Boscaro

Glaskörperblutung

Glaskörperblutung

Autor:

ICD-10:   H43.1   Glaskörperblutung

Blutungen in den Glaskörper führen zu einer schmerzlosen Sehverschlechterung. Dabei kommt es durch Glaskörperabhebungen, Verletzungen, Venenverschlüsse oder Folgen anderer Krankheiten (z.B. Diabetes mellitus) zu einer Einblutung in den Glaskörperraum. Durch das Blut bemerken die Betroffenen eine Sehverschlechterung die von einer leichten Trübung bis hin zu einem vollständigen Visusverlust reichen kann. Kleinere Blutungen resorbieren sich ohne zusätzliche Therapie. Bei länger bestehenden, nicht spontan besser werdenden Blutungen kann eine Operation notwendig sein.

Eine Glaskörperblutung führt zu einer schmerzlosen Sehverschlechterung in Form von Trübungen. Diese bildet sich meist auch ohne Operation wieder zurück.

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick

Definition

Einblutung in den Glaskörperraum

Ursachen

Verletzung, Grunderkrankungen (z.B. Bluthochdruck, Diabetes), Entzündungen

Symptome

Rußregen, Trübung, Schlieren

Diagnostik

Spaltlampenuntersuchung, (Ultraschall)

Therapie

Ruhigstellung, nach Ursache (Laser, Therapieadaption), bei ausbleibender Besserung evtl. Operation (Vitrektomie)

Glaskörperblutung - Definition

iD02_InhaltText

iD01_InhaltHinweis

Glaskörperblutung grafische Erklärung und Veranschaulichung

Glaskörperblutung - Symptome

Ein Glaskörperblutung führt nicht zu Schmerzen. Allerdings bemerken die Betroffenen unterschiedliche   Sehveränderung, je nach Ausmaß der Blutung.


Zu Beginn der Blutung   werden oft schwarze Schlieren, eine dunkle Wolke oder eine Art dunkler Regen   wahrgenommen. Diese verteilen sich anschließend oft und können von einem   „Schneegestöber“ bis hin zu einer vollständigen Trübung der Sicht reichen.


Oftmals bessert sich   das Sehen im Laufe des Tages, da das Blut der Schwerkraft folgend nach unten   absinkt.


  • Plötzlich   auftretende Trübung, schwarzer Rußregen, dunkle Flecken

  • Sehverschlechterung

  • Evtl.   rötliche Verfärbung

  • Schmerzfreiheit

iD01_InhaltHinweis

Glaskörperblutung – Ursachen & Risikofaktoren

Glaskörperblutungen können durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Ursachen ausgelöst werden.   So kann es beispielsweise nach Verletzungen (z.B. durch Fremdkörper wie   Sektkorken, Squashbälle, Glassplitter) zu Verletzungen der Blutgefäße des   Auges und somit zu Blutungen kommen.

Andererseits kann es   in Folge von Erkrankungen, insbesondere Blutzucker (Diabetes mellitus) oder   Bluthochdruck (Hypertonie) zu einer chronischen Schädigung der Blutgefäße   kommen. Dadurch kann es ebenfalls zu Glaskörperblutungen kommen.


Außerdem kann es   aufgrund entzündlicher Erkrankungen des Auges, vor allem bei Beteiligung der   Gefäße, zu Blutungen in den Glaskörper kommen.


Verletzungsbedingt

  • Stumpfes   Augentrauma

  • Penetration/   Perforation


Folgeerkrankung

  • Arterielle   Hypertonie

  • Diabetische   Retinopathie

  • Subarachnoidalblutungen(Terson-Syndrom)


Entzündungen

  • Periphlebitiden

iD01_InhaltHinweis

Ultraschall einer Glaskörperblutung ausgelöst durch virteale Traktionen

Glaskörperblutung - Diagnostik

Im Rahmen der Untersuchung mit der Spaltlampe oder einem Ophthalmoskop   kann der Augenarzt bei einer Glaskörpertrübung eine Trübung aufgrund der   Blutzellen sowie eventuell Blutkoagel oder einen Blutungsspiegel feststellen.


In einem weiteren   Schritt ist es wichtig mögliche Ursachen der Blutung abzuklären. Hierfür kann   je nach Ausprägung der Blutung eine Kontaktglasuntersuchung, ein Ultraschall,   ein CT oder sogar eine Angiografie (Gefäßuntersuchung) der Augengefäße   notwendig sein.

iD01_InhaltHinweis

Spaltlampenfoto der intravitrealen Trübung einer Glaskörpertrübung

Glaskörperblutung - Therapie

Die Therapie einer Glaskörperblutung variiert entsprechend der Ursache   für die Blutung:

Kommt es aufgrund von   Glaskörperzügen zu Netzhautblutungen, so ist vor allem eine engmaschige   Kontrolle notwendig. Ist außerdem ein Netzhautriss entstanden so muss dieser   durch eine Laserbehandlung versorgt werden.


Bei Vorliegen einer   Netzhautablösung kann auch eine Operation (pars plana Vitrektomie + Luft/Gas/   Silikonöl Injektion) notwendig sein.


Bei   verletzungsbedingten Blutungen kann je nach Ausmaß der Verletzung ebenfalls   eine operative Versorgung oder eine Laserbehandlung die Therapie der Wahl   sein.

Sind andere   Erkrankungen (Blutzucker, Bluthochdruck) der Auslöser für die   Glaskörperblutung, so ist eine neuerliche internistische Durchuntersuchung   sowie gegebenenfalls Therapieanpassung notwendig. Außerdem können je nach   Ursache zusätzlich Injektion in das Auge oder eine Laserbehandlung notwendig   sein.


Kleinere Blutungen werden   normalerweise selbstständig innerhalb einiger Wochen vom Körper resorbiert.   Nur in seltenen Fällen bei ausbleibender Besserung kann eine operative   Entfernung des Glaskörpers und der Blutung (Vitrektomie) notwendig sein. Dabei   wird der Glaskörper sowie die Blutung im Rahmen einer Operation aus dem Auge   entfernt. Anschließend wird das Auge entweder mit Kochsalz, Gas oder   Silikonöl gefüllt. Die Sicht kann daher auch nach der Operation für einige   Zeit getrübt sein.

Hinweis:   Ein erhöhter Oberkörper (auch beim Schlafen) führt, der Schwerkraft folgend, zu einem Absinken der Blutteilchen und kann daher die Beschwerden lindern. Eine Glaskörperblutung resorbiert sich meistens innerhalb einiger Wochen.

Glaskörperblutung - Prognose

Je nach Ursache und Schwere unterscheidet sich auch der Krankheitsverlauf   sowie die Dauer einer Blutung in den Glaskörper.


Bei kleineren   Blutungen werden oft „nur“ eine (rötliche) Trübung, dunkle Flecken sowie   kleinere Gesichtsfeldausfälle bemerkt. Oftmals resorbiert sich die   Glaskörpertrübung auch ohne weitere Therapie vollständig. Dies kann abhängig   von der Schwere der Blutung einige Wochen bis Monate dauern.


Eine Operation ist   immer mit einem gewissen Risiko für das Auftreten von Komplikationen   (Netzhautablösung, frühzeitige Linsentrübung, etc.) verbunden. Deshalb wird   eine Operation nur bei schweren Blutungen, die keine selbstständige Besserung   zeigen, empfohlen. Unmittelbar nach der Operation kann noch eine kurzzeitige   Seheinschränkung (insbesondere bei Injektion von Gas oder Silikonöl)   bestehen. Außerdem wird eine körperliche Schonung nach der Operation   empfohlen.

Entscheidet man sich,   weil etwa die Blutung so massiv ist oder andere Komplikationen drohen, zu   einem operativen Eingriff, ist die Blutung selbst zwar schnell behoben,   jedoch muss man sich, wie bereits weiter oben erwähnt, noch einige Zeit im   Anschluss an die Operation körperlich zurücknehmen und schonen.

iD01_InhaltHinweis

Glaskörperblutung - Prävention

Nicht immer kann einer Glaskörperblutung vorgebeugt werden. Allerdings können durch   regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt Risikofaktoren (insbesondere bei   Blutzuckerkrankheit oder Bluthochdruck) erkannt werden und frühzeitig eine   Therapieanpassung eingeleitet werden.

iD01_InhaltHinweis

Glaskörperblutung - Gallerie

iF01_Video

Rechtshinweis: Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Augenarzt - Suche
 

Finde jetzt einen Augenarzt in deiner Nähe. Gib einfach deine Postleitzahl oder deinen Ort ein und los geht‘s!

 

Augenarzt in der Nähe finden (Österreich)

Eye Test
Augenarzt in der Nähe finden
bottom of page