⠀
N. abducens (CN VI)
⠀
Der Nervus abducens, auch als sechster Hirnnerv (Nervus cranialis VI) bekannt, ist an der Steuerung der Augen beteiligt. Dieser Nerv enthält somatomotorische Fasern und innerviert ausschließlich den Musculus rectus lateralis, welcher das Auge nach außen zieht (Abduktion).
Der Nervus abducens ist somit für die seitliche Bewegung des Augapfels verantwortlich und arbeitet eng mit dem Nervus oculomotorius (III. Hirnnerv) und dem Nervus trochlearis (IV. Hirnnerv) zusammen.
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
N. abducens (CN VI) - Verlauf
⠀
Ursprung und Hirnaustritt
Ncl. nervi abducentis (Pons)
Der Nervus abducens entspringt aus dem Nucleus nervi abducentis, der im Pons (Brücke) liegt. Dieses Kerngebiet ist annähernd punktförmig und befindet sich kaudal des Nucleus principalis nervi trigemini und ventral nahe der Wand des vierten Ventrikels.
Der Nerv tritt am Unterrand des Pons, nahe der Mittellinie, aus und zieht durch die Cisterna basalis. Anschließend durchbricht er die Dura mater am Clivus und verläuft in seinem eigenen Durakanal, dem Dorello-Kanal.
Verlauf im Schädel
Nach dem Durchtritt durch die Dura mater gelangt der Nervus abducens in den Sinus cavernosus, wo er lateral der Arteria carotis interna verläuft. Diese enge Nachbarschaft kann bei pathologischen Veränderungen der Arterie zu Kompressionen des Nervs führen.
Eintritt in die Orbita
Der Nervus abducens verlässt den Schädel durch die Fissura orbitalis superior und tritt in die Augenhöhle (Orbita) ein. Hier innerviert er den Musculus rectus lateralis an dessen medialer Seite.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀
⠀
⠀
N. abducens (CN VI) - Funktion
⠀
Der Nervus abducens ist für die Bewegung des Augapfels zur Seite (Abduktion) verantwortlich. Dies wird durch die somatoefferenten Fasern erreicht, die den Musculus rectus lateralis innervieren. Dieser Muskel zieht das Auge nach außen und ermöglicht so die Blickbewegung zur Seite.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀
⠀
⠀
N. abducens (CN VI) - Klinik
⠀
Eine Schädigung oder Läsion des Nervus abducens kann zu erheblichen klinischen Symptomen führen, insbesondere zu einer Abduzensparese. Diese Lähmung äußert sich in einem charakteristischen Krankheitsbild.
Ursachen der Abduzensparese
Isolierte Abduzensparesen können im Rahmen verschiedener Krankheitsbilder auftreten:
Vaskuläre Erkrankungen: z.B. Diabetes mellitus, Bluthochdruck.
Traumatische Verletzungen: Schädelbasisfrakturen, insbesondere am Clivus.
Tumore: z.B. Tumore im Sinus cavernosus.
Entzündliche Prozesse: Meningitis, subarachnoidale Blutungen.
Demyelinisierende Erkrankungen: Multiple Sklerose und andere neuroimmunologische Erkrankungen.
Symptome der Abduzensparese
Bei einer Abduzensparese fällt die Funktion des Musculus rectus lateralis aus. Das betroffene Auge kann nicht mehr nach außen bewegt werden, was zu einem charakteristischen Einwärtsschielen (Strabismus convergens) führt. Dieses Schielen wird durch die unopponierte Aktivität des Musculus rectus medialis verursacht, der das Auge nach innen zieht.
Klinische Zeichen
Doppelbilder (Diplopie): Besonders ausgeprägt beim Blick zur Seite, da die beiden Augen nicht mehr synchron ausgerichtet sind.
Einwärtsschielen: Das betroffene Auge zeigt nach innen, da die Abduktion nicht mehr möglich ist.
Bewegungseinschränkung: Einschränkung der seitlichen Augenbewegung, was zu Schwierigkeiten beim Verfolgen von Objekten führt.
Diagnostik und Therapie
Die Diagnose einer Abduzensparese erfolgt durch eine ausführliche klinische Untersuchung, ergänzt durch bildgebende Verfahren wie MRT oder CT, um die Ursache der Nervenläsion zu identifizieren. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und kann chirurgische Eingriffe, medikamentöse Therapien oder symptomatische Maßnahmen umfassen. In vielen Fällen kann eine Rehabilitation durch orthoptische Übungen helfen, die visuellen Funktionen zu verbessern und die Doppelbilder zu minimieren.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀
⠀
⠀
N. abducens (CN VI) - Gallerie
⠀
⠀
⠀
iF01_Video
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
Rechtshinweis: Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
⠀
Augenarzt - Suche
Finde jetzt einen Augenarzt in deiner Nähe. Gib einfach deine Postleitzahl oder deinen Ort ein und los geht‘s!